Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fachmittelschule_physik

Lehrplan 15 - Physik

Bedeutung und Ausrichtung

Die sich immer rascher entwickelnde Technik hat unsere Umwelt stark verändert. Einige dieser Veränderungen stellen aber auch eine Gefahr für Mensch und Natur dar. Um die Natur zu achten, muss sie der Mensch kennen und zu schätzen wissen. Die Physik zeigt das Verborgene im alltäglichen Geschehen und versucht, die Natur in Modellen zu beschreiben. Das Wissen über diese Naturgesetze zeigt das Wunderbare und das Staunenswerte. Dadurch wird ein respektvolles Verhalten gegenüber der Natur gefördert.

In der modernen Zivilisation ist jeder Mensch dauernd mit den Ergebnissen der Naturwissenschaft konfrontiert. Auch die Medizin profitiert immer mehr von den Entdeckungen der Physik. Jede politische Entscheidung ist von ihren Erkenntnissen und den nachfolgenden Produkten der Technik beeinflusst. Im Physikunterricht werden Entscheidungshilfen geboten, damit die Bürgerinnen und Bürger sich zwischen Technikfeindlichkeit und Technikgläubigkeit einordnen können.

Die historischen Bezüge der Physik zeigen ihren bedeutenden Einfluss in der Kulturgeschichte der Menschheit.

Hinweise:

  • Experimentelle Erfahrungen in Form von praktischen Arbeiten in Gruppen bilden einen wichtigen Teil des Unterrichts.
  • Teile des Stoffes können auch fächerübergreifend, z.B. in Projektwochen, behandelt werden.
  • Die Reihenfolge der angegebenen Lerninhalte in den einzelnen Schuljahren ist nicht zwingend.
  • Pro Schuljahr kann eines der Themen exemplarisch und vertieft behandelt werden.

Richtziele

Grundkenntnisse

Die Schülerinnen und Schüler kennen

  • physikalische Grunderscheinungen, ihre Zusammenhänge und die zur Beschreibung notwendigen Begriffe
  • Beobachtung, Experiment, Modell und Gesetz als Methoden der physikalischen Arbeitsweise
  • einfache technische Anwendungen der Physik

Grundfertigkeiten

Die Schülerinnen und Schüler können

  • einfache Experimente selbstständig und in Gruppen durchführen und auswerten
  • einfache Vorgänge mit Mitteln der Physik erklären und berechnen
  • physikalische Erscheinungen im Alltag erkennen
  • Informationen aus Medien und Fachbüchern entnehmen und anwenden

Grundhaltungen

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln Interesse, Neugier, Respekt und Verständnis für Natur und Technik
  • beurteilen die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung der Naturwissenschaften in unserer Welt
  • erkennen den kulturellen Aspekt der Physik im Weltbild der Menschen

Jahresziele und Lerninhalte

2. Ausbildungsjahr

Jahresziele Lerninhalte
Den Aufbau optischer Geräte kennen und den Strahlenverlauf erklären können Optik I:
- Geometrische Optik
- Farben
- Auge
Die Grundgrössen der Mechanik kennen und in einfachen Berechnungen anwenden können.
Die Bedeutung der Bewegungsgleichungen im Strassenverkehr und die unfallverhütenden Verhaltensweisen kennen.
Mechanik:
- Bewegungslehre
- Grundgrössen Kraft, Arbeit, Leistung, Energie
- Hebelgesetz
Die Grundgesetze der Elektrizitätslehre und ihre Anwendungen in Haushalt, Technik und Verkehr kennenElektrizitätslehre:
- Einfacher Stromkreis, Spannung, Stromstärke, Widerstand, Leistung
- Wirkungen des elektrischen Stromes: Wärmewirkung, Magnetwirkung, chemische Wirkung
- Elektromagnetismus
- Induktion
- Stromversorgung, Gefahren des elektrischen Stromes

3. Ausbildungsjahr

Jahresziele Lerninhalte
Den Aufbau der Materie kennen und die Entstehung des Lichtes erklären können; die Anwendung der Kernenergie und die Gefahren dieser Technologie kennen Aufbau der Materie:
- Grösse der Atome, einfaches Atommodell
- Lichtentstehung
- Radioaktivität
- Kernenergie
Energie und Temperatur unterscheiden können und die Bedeutung der Wärmelehre für Energiefragen und energiepolitische Fragestellungen erkennen Wärme und Druck:
- Druck in Flüssigkeiten und Gasen
- Temperatur-Wärme
- Spezifische Wärmekapazität
- Zustandsänderungen (fest–flüssig–gasförmig)
- Energiefragen (Wärmetransport: Konvektion, Leitung, Strahlung)
Die wichtigsten Objekte am Himmel kennen und sich anhand der Sternkarte orientieren können; die Bedeutung der astronomischen Entdeckungen für unser Weltbild kennen Astronomie:
- Wechsel im Weltbild (vom geozentrischen Beobachter zur heliozentrischen Erklärung)
- Strukturen unserer Welt (Sonnensystem, Sterne, Galaxien, Universum)
Die Grundlagen der Schwingungslehre und die Gefahren von Gehörschäden kennen Akustik:
- Schwingungen und Wellen
- Schallausbreitung
- Stimme und Gehör
Die Grundlagen der Wellenoptik kennen Optik II:
- Wellenoptik
Lerninhalte verknüpfen, vernetzen und vertiefen Lerninhalte des 2. und 3. Ausbildungsjahres
fachmittelschule_physik.txt · Zuletzt geändert: 2021/07/08 01:58 von krisanth.vyithiyalingam