Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Die Physik setzt sich mit grundlegenden Naturerscheinungen auseinander, insbesondere mit dem, was die materielle Welt aufbaut, antreibt und zusammenhält (Energie, Bewegung und Struktur). Aus diesem Wissen gewinnt die Physik Grundlagen, d.h. Modelle, Methoden und Geräte, auf denen die Natur- und Ingenieurwissenschaften wie auch die Medizin aufbauen können. So stellt der gymnasiale Physikunterricht die Physik als wesentlichen Teil unserer Kultur dar.
Dabei werden das genaue Beobachten, das sprachliche Erfassen von Phänomenen und Gesetzmässigkeiten, das Entwickeln von Modellvorstellungen und das Denken in kausalen Zusammenhängen ebenso gefördert wie die rechnerisch-mathematischen Aspekte.
Der Physikunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler, physikalische Zusammenhänge auch im Alltag zu erkennen und einzuordnen. Er vermittelt die Grundzüge der qualitativen und quantitativen Methoden und reflektiert deren Anwendung und deren Grenzen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so Grundbausteine zum Aufbau eines umfassenden Weltbildes. Dies hilft ihnen, informiert, bewusst und verantwortungsvoll Entscheidungen zu Technik und Umwelt zu treffen und ihre Konsequenzen auch quantitativ abzuschätzen, sowohl in Alltag und Beruf als auch in demokratischen Entscheidungsprozessen.
Neugierde, Interesse und Verständnis für Natur und Technik aufbringen.
Die Wissenschaft Physik als einen historisch-dynamischen Prozess verstehen und die hohe gesellschaftliche Relevanz anerkennen.
Verbindungen zu anderen Fächern erkennen und entsprechende Kenntnisse einbringen.
Die wechselseitigen Beziehungen und die Folgen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und Entwicklungen auf die Gesellschaft und die Umwelt für das eigene Handeln verantwortungsvoll berücksichtigen.
Optik
Grobziele | Inhalte |
---|---|
Grundeigenschaften der Lichtausbreitung kennen. | Lichtstrahlen als Modellvorstellung, geradlinige Ausbreitung, Schattenprojektion, Camera obscura |
Auf Reflexion oder Lichtbrechung basierende Phänomene benennen und erklären können. | Reflexion und Streuung, Brechungsverhalten an der Grenzfläche zweier optischer Medien, Totalreflexion |
Verschiedene Abbildungen und ihre Eigenschaften unterscheiden und beschreiben können.Die Eigenschaften und Anwendungen optischer Linsen kennen und mit diesen umgehen können. | Sammellinse, Streulinse, Brennweite, Konstruktion reeller und virtueller Bilder, Herleitung und Anwendung des Abbildungsmassstabs und der Linsengleichung |
Funktionsweise ausgewählter optischer Apparate und Hilfsmittel verstehen. | Diskussion verschiedener Anwendungen und Apparate aus dem Alltag |
Bewegung, Kraft, Energie
Grobziele | Inhalte |
---|---|
Geradlinige Bewegungen beschreiben, grafisch darstellen und berechnen können. | Strecke, Geschwindigkeit, Beschleunigung, gleichmässig beschleunigte Bewegung, Diagramme |
Die Begriffe Kraft, Masse und Gewichtskraft unterscheiden und korrekt verwenden können. | Masse, Gewichtskraft, Federkraft, Federgesetz |
Grundlagen der Dynamik verstehen und daraus das Wissen über verschiedene Kräfte erweitern. | Trägheit und Kraft sowie deren Beziehung zu Masse und Beschleunigung: Trägheitssatz, Grundgleichung der Mechanik, Wechselwirkungsgesetz, Kräfteaddition, Zentripetalkraft |
Das Phänomen der Gravitation kennen und verstehen. | Gravitationskraft, einfache Bahnen von Himmelskörpern und Satelliten |
Erscheinungsformen der Energie kennen und die Energie als Erhaltungsgrösse verstehen. | Arbeit, einfache Maschinen, Energieerhaltungssatz, verschiedene Energieformen, Leistung, Wirkungsgrad |